Ihr Kontakt
Um Ihre persönliche Ansprechperson anzuzeigen, wählen Sie bitte Ihren Standort.
Gefahrguttransport
Bei der Beförderung gefährlicher Güter bedarf es eine Beratung von Spezialist:innen, um die komplexen Vorschriften des Gefahrgutrechts einzuhalten. Die SVG Gefahrgutspezialist:innen verfügen über hohe Fachkompetenzen rund um die Gefahrgutbeförderung. Die SVG ist Ihr Ansprechpartner, wenn es um die sichere Beförderung gefährlicher Güter geht.
Gefahrgutbeauftragte
Die SVG Gefahrgutbeauftragten unterstützen unter anderem bei der:
- Einhaltung der Vorschriften
- Gefahrgutbeförderung
- Auswahl / Ausstattung von Beförderungsmitteln
- Unterweisung / Schulung
Somit wird maßgeblich zum Schutz Ihrer Beschäftigten, der Umwelt sowie der Allgemeinheit beigetragen und das Risiko von Gefahrgutunfällen minimiert.
SVG Gefahrgut Seminare & Schulungen deutschlandweit
- 01139 Dresden
- 04356 Leipzig
- 06126 Halle
- 09366 Niederdorf
- 10789 Berlin
- 14478 Potsdam
- 15236 Frankfurt (Oder)
- 20537 Hamburg
- 21337 Lüneburg
- 21684 Stade
- 24536 Neumünster
- 24539 Neumünster
- 26127 Oldenburg
- 26835 Brinkum
- 30177 Hannover
- 31137 Hildesheim
- 34123 Kassel
- 35578 Wetzlar
- 38179 Schwülper
- 39120 Magdeburg
- 40591 Düsseldorf
- 47167 Duisburg
- 49090 Osnabrück
- 50997 Köln
- 56073 Koblenz
- 56073 Koblenz
- 60487 Frankfurt am Main
- 60487 Frankfurt/Main
- 65760 Eschborn
- 66117 Saarbrücken
- 66117 Saarbrücken
- 67071 Ludwigshafen
- 67659 Kaiserslautern
- 67659 Kaiserslautern
- 68219 Mannheim
- 73479 Ellwangen
- 77656 Offenburg
- 78224 Singen
- 79108 Freiburg
- 79618 Rheinfelden
- 99098 Erfurt
Seminar | Format | Termin | Ort | Belegung | Info | Buchen | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Brandschutzbeauftragter - Erstschulung |
21.07.2025 - 29.07.2025 | 68219 Mannheim | Mehr erfahren | |||||||||||||||||
Seminarinhalte
| ||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Grundkurs Sicherheitsbeauftragter |
13.08.2025 - 15.08.2025 | Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteAls Sicherheitsbeauftragte sollten sicherheitsbewusste, engagierte Mitarbeitende in Abstimmung mit dem Betriebs- / Personalrat und der Berufsgenossenschaft bestellt werden.
| ||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Ausbildung zum/r Brandschutzhelfer/in |
30.08.2025 08:30 - 17:15 | Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteBrandgefahr bedeutet für jedes Unternehmen und seine Mitarbeiter eine ernste Bedrohung. Die DGUV-Information 205-023 fordert eine ausreichende Anzahl. Wie viele es sein müssen, ergibt sich aus der Gefährdungsbeurteilung. Bei geringer Gefährdung ist ein Anteil von 5 % der Beschäftigten ausreichend. Es ist Aufgabe des Arbeitgebers eine ausreichende Anzahl von Mitarbeitern im Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen vertraut zu machen und zu benennen. Ziel des Seminars ist es, theoretische Kenntnisse und praktische Fertigkeiten zu erforderlichen Sofortmaßnahmen im Brandfall und der entsprechenden Brandverhütung zu erlangen. Die Teilnehmer sollen nach Abschluss dieser Veranstaltung in der Lage sein, Grundtätigkeiten wie z.B. Bekämpfung von Entstehungsbränden, Durchführung von Evakuierungsmaßnahmen, Kontrolle von Brandschutzvorrichtungen oder Rettung von Menschen aus Brandgefahren selbstständig nach Weisung durchzuführen. Eine Auffrischung sollte alle drei bis fünf Jahre erfolgen.
| ||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Grundkurs Sicherheitsbeauftragter |
01.09.2025 - 03.09.2025 | Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteAls Sicherheitsbeauftragte sollten sicherheitsbewusste, engagierte Mitarbeitende in Abstimmung mit dem Betriebs- / Personalrat und der Berufsgenossenschaft bestellt werden.
| ||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Auffrischungskurs Sicherheitsbeauftragter |
15.09.2025 - 16.09.2025 | Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteIhr Wirken ist wichtig. Sie haben großen Einfluss auf die effiziente Gestaltung aller Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten in Ihrem Unternehmen. Erhalten Sie als bereits ausgebildeter Sicherheitsbeauftragter ein Update über aktuelle Änderungen und praktische Lösungen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz. Die verantwortungsvollen Aufgaben eines Sicherheitsbeauftragten erfordern aktuelle Kenntnisse im Arbeits- und Gesundheitsschutz. In unserer Online-Schulung profitieren Sie von einer kompakten Übersicht über alle relevanten Änderungen, damit Sie auch weiterhin für Ihre Aufgabe bestens ausgebildet sind. Neben der fachlichen Auffrischung steht der Erfahrungsaustausch mit unseren Fachreferenten im Mittelpunkt. Im interaktiven Austausch lernen Sie Instrumente und praktische Lösungen erfolgreicher Sicherheitsarbeit kennen und können diese anwenden. Wir empfehlen, nach zwei- bis dreijähriger Tätigkeit die Kenntnisse in einem Fortbildungslehrgang aufzufrischen.
| ||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Brandschutzhelfer |
15.09.2025 09:00 - 17:00 | Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteDer Brandschutzhelfer ist im Falle eines Brandes dazu benannt, bestimmte und festgelegte Aufgaben zur Brandbekämpfung zu übernehmen. In unserer Ausbildung zum Brandschutzhelfer, werden Kenntnisse und Verhaltensweisen vermittelt, die im Brandfall notwendig sind. Dazu gehören die Grundlagen zur Vorbeugung eines Brandes bis hin zur Verwendung eines Handfeuerlöschers.Durch die Teilnahme an unserem Kurs kommen Sie Ihrer Verpflichtung aus dem § 10 des Arbeitsschutzgesetzes nach und erfüllen die Vorgaben der Arbeitsstättenrichtlinie ASR 2.2. Maßnahme gegen Brände.
| ||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Ausbildung zum/r Brandschutzhelfer/in |
20.09.2025 08:30 - 17:15 | Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteBrandgefahr bedeutet für jedes Unternehmen und seine Mitarbeiter eine ernste Bedrohung. Die DGUV-Information 205-023 fordert eine ausreichende Anzahl. Wie viele es sein müssen, ergibt sich aus der Gefährdungsbeurteilung. Bei geringer Gefährdung ist ein Anteil von 5 % der Beschäftigten ausreichend. Es ist Aufgabe des Arbeitgebers eine ausreichende Anzahl von Mitarbeitern im Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen vertraut zu machen und zu benennen. Ziel des Seminars ist es, theoretische Kenntnisse und praktische Fertigkeiten zu erforderlichen Sofortmaßnahmen im Brandfall und der entsprechenden Brandverhütung zu erlangen. Die Teilnehmer sollen nach Abschluss dieser Veranstaltung in der Lage sein, Grundtätigkeiten wie z.B. Bekämpfung von Entstehungsbränden, Durchführung von Evakuierungsmaßnahmen, Kontrolle von Brandschutzvorrichtungen oder Rettung von Menschen aus Brandgefahren selbstständig nach Weisung durchzuführen. Eine Auffrischung sollte alle drei bis fünf Jahre erfolgen.
| ||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Grundseminar für Sicherheitsbeauftragte |
22.09.2025 08:00 - 16:00 | Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteGrundsätzlich muss ab 21 Beschäftigten im Unternehmen ein Sicherheitsbeauftragter bestellt werden.Der eintägige Lehrgang befähigt und motiviert die Sicherheitsbeauftragten für ihre neuen, komplexen, gleichwohl aber auch interessanten Aufgaben im Unternehmen. Der Kurs ist branchenübergreifend anwendbar. Die Seminarinhalte erfüllen die berufsgenossenschaftlichen Vorgaben.
| ||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Regalanlagen prüfen - Qualifizierung zur befähigten Person |
23.09.2025 - 24.09.2025 | 68219 Mannheim | Mehr erfahren | |||||||||||||||||
Seminarinhalte
| ||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Ausbildung zum Brandschutzhelfer*in inkl. Evakuierungshelfer*in |
27.09.2025 08:30 - 12:30 | 24539 Neumünster | Mehr erfahren | |||||||||||||||||
SeminarinhalteIn diesem Seminar werden den Teilnehmenden alle erforderlichen Kenntnisse für die Funktion Brandschutz- und Evakuierungshelfer (m/w/d) vermittelt.Gemäß § 10 Abs. 1 ArbSchG hat der Arbeitgeber entsprechend der Art der Arbeitsstätte und der Tätigkeiten sowie der Zahl der Beschäftigten die Maßnahmen zu treffen, die zur Ersten Hilfe, Brandbekämpfung und Evakuierung der Beschäftigten erforderlich sind. Des Weiteren muss der Arbeitgeber eine ausreichende Anzahl von Beschäftigten mit Feuerlöscheinrichtungen zur Bekämpfung von Entstehungsbränden vertraut machen. (Gemäß Arbeitsstättenrichtlinien 2.2 „Maßnahmen gegen Brände“) Daher bilden wir sie in folgenden Aufgaben aus: Maßnahme gegen Brände Bekämpfung von Entstehungsbränden Alarmieren und Einweisen der Feuerwehr Hilfe leisten bei der Evakuierung Bewegungseingeschränkte Personen aus dem Gebäude helfen Notfallmaßnahmen mit einem Brandsimulator werden praktische Löschübungen durchgeführt Rechtliche Grundlagen: § 10 ArbSchG ArbStättV ASR A 2.2 DGUV Information 205-023 DGUV Vorschrift 1 § 22
| ||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Absicherung von Arbeitsstellen an Straßen (innerorts & Landstraßen) - nach MVAS 99 / RSA 21 |
01.10.2025 08:00 - 16:00 | 01139 Dresden | Mehr erfahren | |||||||||||||||||
SeminarinhalteSchulung für die Sicherung von Arbeitsstellen kürzerer und längerer Dauer an innerörtlichen Straßen und auf Landstraßen.Achtung: Sollten Firmen/Teilnehmer:innen die Schulung auch für Autobahnen benötigen, dann geht diese 2 Tage. Die Teilnehmer:innen erhalten im Anschluss ein Zertifikat als Ausbildungsnachweis. Dieses gilt unbefristet, es empfiehlt sich aber eine Auffrischungsschulung alle 3 Jahre, spätestens nach 5 Jahren zu besuchen.
| ||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Brandschutzhelfer |
06.10.2025 09:00 - 17:00 | Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteDer Brandschutzhelfer ist im Falle eines Brandes dazu benannt, bestimmte und festgelegte Aufgaben zur Brandbekämpfung zu übernehmen. In unserer Ausbildung zum Brandschutzhelfer, werden Kenntnisse und Verhaltensweisen vermittelt, die im Brandfall notwendig sind. Dazu gehören die Grundlagen zur Vorbeugung eines Brandes bis hin zur Verwendung eines Handfeuerlöschers.Durch die Teilnahme an unserem Kurs kommen Sie Ihrer Verpflichtung aus dem § 10 des Arbeitsschutzgesetzes nach und erfüllen die Vorgaben der Arbeitsstättenrichtlinie ASR 2.2. Maßnahme gegen Brände.
| ||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Sicherheitsbeauftragten-Grundseminar gem. § 22 SGB VII und DGUV Vorschrift 1 |
08.10.2025 - 09.10.2025 | 56073 Koblenz | Mehr erfahren | |||||||||||||||||
SeminarinhalteDer/die Sicherheitsbeauftragte (Sibe) hat sich von dem Vorhandensein und der ordnungsgemäßen Benutzung der vorgeschriebenen Schutzeinrichtungen und der persönlichen Schutzausrüstung zu überzeugen und auf Unfall- und Gesundheitsgefahren für die Mitarbeiter aufmerksam zu machen. Des Weiteren zählt es zu seinen/ihren Aufgaben, den/die Arbeitgeber/in auf betriebliche Mängel bezüglich des Arbeitsschutzes hinzuweisen und diesen bei der Umsetzung der durchzuführenden Maßnahmen zu unterstützen.Unternehmen mit mehr als 20 Mitarbeitern benötigen mindestens eine/n Sicherheitsbeauftragte/n (Sibe). Kurzübersicht der Themeninhalte: ? Arbeitsplatz ? Gefahr ? Gefährdung ? Unfall ? Gesetze, Verordnungen, Betriebssicherheits-verordnung, Vorschriften u. Regeln der Technik ? Der Sicherheitsbeauftragte: Stellung, Aufgaben und Rechte im Betrieb ? Grundlagen der Arbeitssicherheit ? Persönliche Schutzausrüstung ? Gefährliche Arbeitsstoffe (Sicherheitsdatenblatt, Betriebsanweisung) ? Elektrische Betriebsmittel (gem. DGUV V3) ? Brandschutz ? Flucht- und Rettungswege ? Büro- und Bildschirmarbeitsplätze ? Fallstudien
| ||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Sicherheitsbeauftragter |
13.10.2025 - 14.10.2025 | 79108 Freiburg | Mehr erfahren | |||||||||||||||||
Seminarinhalte
| ||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Grundkurs Sicherheitsbeauftragter |
13.10.2025 - 15.10.2025 | Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteAls Sicherheitsbeauftragte sollten sicherheitsbewusste, engagierte Mitarbeitende in Abstimmung mit dem Betriebs- / Personalrat und der Berufsgenossenschaft bestellt werden.
| ||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Ausbildung zu Brandschutzhelfer:innen |
14.10.2025 09:00 - 12:00 | 04356 Leipzig | Mehr erfahren | |||||||||||||||||
SeminarinhalteGemäß den Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR A2.2) "Maßnahmen gegen Brände" müssen Sie als Arbeitgeber:in eine ausreichende Anzahl an Beschäftigten mit Feuerlöscheinrichtungen zur Bekämpfung von Entstehungsbränden vertraut machen. In diesem Seminar werden den Teilnehmer:innen alle erforderlichen Kenntnisse für die Funktion als Brandschutzhelfer:in vermittelt.
| ||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Brandschutz- und Evakuierungshelfer |
15.10.2025 08:00 - 13:00 | 79108 Freiburg | Mehr erfahren | |||||||||||||||||
Seminarinhalte
| ||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Auffrischungskurs für Sicherheitsbeauftragte |
17.10.2025 08:00 - 16:00 | 79108 Freiburg | Mehr erfahren | |||||||||||||||||
Seminarinhalte
| ||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Sicherheitsbeauftragter |
20.10.2025 - 21.10.2025 | 79618 Rheinfelden | Mehr erfahren | |||||||||||||||||
Seminarinhalte
| ||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Sicherheitsbeauftragter |
20.10.2025 - 21.10.2025 | 68219 Mannheim | Mehr erfahren | |||||||||||||||||
Seminarinhalte
| ||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Brandschutz- und Evakuierungshelfer |
22.10.2025 08:00 - 13:00 | 68219 Mannheim | Mehr erfahren | |||||||||||||||||
Seminarinhalte
| ||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Brandschutz- und Evakuierungshelfer |
22.10.2025 08:00 - 13:00 | 79618 Rheinfelden | Mehr erfahren | |||||||||||||||||
Seminarinhalte
| ||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Auffrischungskurs für Sicherheitsbeauftragte |
24.10.2025 08:00 - 16:00 | 79618 Rheinfelden | Mehr erfahren | |||||||||||||||||
Seminarinhalte
| ||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Auffrischungskurs für Sicherheitsbeauftragte |
27.10.2025 08:00 - 16:00 | 68219 Mannheim | Mehr erfahren | |||||||||||||||||
Seminarinhalte
| ||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Brandschutzhelfer*in gemäß ASR A2.2 "Maßnahmen gegen Brände" |
29.10.2025 08:00 - 12:30 | 56073 Koblenz | Mehr erfahren | |||||||||||||||||
SeminarinhalteBrandschutzhelfer werden im Hinblick auf deren Aufgaben im Betrieb fachkundig unterwiesen. Zum Unterweisungsinhalt gehören neben den Grundzügen des vorbeugenden Brandschutzes Kenntnisse über die betriebliche Brandschutzorganisation, die Funktions- und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen, die Gefahren durch Brände sowie über das Verhalten im Brandfall.Der/die Unternehmer*in hat gem. ASR A2.2 SGB eine ausreichende Anzahl seiner Mitarbeiter*innen (mindestens 5 % der Mitarbeiter*innen) in diesem Bereich zu schulen. Kurzübersicht der Themeninhalte: ? Grundzüge des Brandschutzes ? Betriebliche Brandschutzorganisation ? Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen ? Gefahren durch Brände ? Verhalten im Brandfall ? Praxisanteil (Feuerlöschübung)
| ||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Brandschutzhelfer |
03.11.2025 09:00 - 17:00 | Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteDer Brandschutzhelfer ist im Falle eines Brandes dazu benannt, bestimmte und festgelegte Aufgaben zur Brandbekämpfung zu übernehmen. In unserer Ausbildung zum Brandschutzhelfer, werden Kenntnisse und Verhaltensweisen vermittelt, die im Brandfall notwendig sind. Dazu gehören die Grundlagen zur Vorbeugung eines Brandes bis hin zur Verwendung eines Handfeuerlöschers.Durch die Teilnahme an unserem Kurs kommen Sie Ihrer Verpflichtung aus dem § 10 des Arbeitsschutzgesetzes nach und erfüllen die Vorgaben der Arbeitsstättenrichtlinie ASR 2.2. Maßnahme gegen Brände.
| ||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik, Recht Ausbildung zum/zur "Sicherheitsbeauftragten" |
04.11.2025 - 05.11.2025 | Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteDer Gesetzgeber fordert, dass in Betrieben ab 20 Mitarbeitern mindestens ein Sicherheitsbeauftragter neben der Fachkraft für Arbeitssicherheit bestellt werden muss (DGUV Vorschrift 1). Häufig wird auch ein Sicherheitsbeauftragter pro Baustelle oder Niederlassung von der Berufsgenossenschaft angeordnet. Die Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten findet in der Regel bei der für Ihr Unternehmen zuständigen Berufsgenossenschaft statt und dauert mindestens eine Woche. In diesem Fall trägt die Berufsgenossenschaft die Seminarkosten. Alle zusätzlichen Kosten, wie zum Beispiel die Kosten des Arbeitsausfalles trägt der Unternehmer selbst. Um Ihnen diese Kosten zu ersparen, bieten wir Ihnen diese Ausbildung berufsbegleitend an.
| ||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik, Recht Der/Die "Sicherheitsbeauftragte" Auffrischungslehrgang |
05.11.2025 08:30 - 16:15 | Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteMit diesem Tagesseminar sollen Sicherheitsbeauftragte mit den Änderungen der berufsgenossenschaftlichen Vorschriften vertraut gemacht werden um damit die Zusammenarbeit mit der Fachkraft für Arbeitssicherheit noch weiter zu verbessern.
| ||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Auffrischungskurs Sicherheitsbeauftragter |
05.11.2025 - 06.11.2025 | Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteIhr Wirken ist wichtig. Sie haben großen Einfluss auf die effiziente Gestaltung aller Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten in Ihrem Unternehmen. Erhalten Sie als bereits ausgebildeter Sicherheitsbeauftragter ein Update über aktuelle Änderungen und praktische Lösungen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz. Die verantwortungsvollen Aufgaben eines Sicherheitsbeauftragten erfordern aktuelle Kenntnisse im Arbeits- und Gesundheitsschutz. In unserer Online-Schulung profitieren Sie von einer kompakten Übersicht über alle relevanten Änderungen, damit Sie auch weiterhin für Ihre Aufgabe bestens ausgebildet sind. Neben der fachlichen Auffrischung steht der Erfahrungsaustausch mit unseren Fachreferenten im Mittelpunkt. Im interaktiven Austausch lernen Sie Instrumente und praktische Lösungen erfolgreicher Sicherheitsarbeit kennen und können diese anwenden. Wir empfehlen, nach zwei- bis dreijähriger Tätigkeit die Kenntnisse in einem Fortbildungslehrgang aufzufrischen.
| ||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Sicherheitsbeauftragter |
10.11.2025 - 11.11.2025 | 78224 Singen | Mehr erfahren | |||||||||||||||||
Seminarinhalte
| ||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Grundseminar für Sicherheitsbeauftragte |
10.11.2025 08:00 - 16:00 | Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteGrundsätzlich muss ab 21 Beschäftigten im Unternehmen ein Sicherheitsbeauftragter bestellt werden.Der eintägige Lehrgang befähigt und motiviert die Sicherheitsbeauftragten für ihre neuen, komplexen, gleichwohl aber auch interessanten Aufgaben im Unternehmen. Der Kurs ist branchenübergreifend anwendbar. Die Seminarinhalte erfüllen die berufsgenossenschaftlichen Vorgaben.
| ||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Brandschutz- und Evakuierungshelfer |
12.11.2025 08:00 - 13:00 | 78224 Singen | Mehr erfahren | |||||||||||||||||
Seminarinhalte
| ||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Auffrischungskurs für Sicherheitsbeauftragte |
14.11.2025 08:00 - 16:00 | 78224 Singen | Mehr erfahren | |||||||||||||||||
Seminarinhalte
| ||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Absicherung von Arbeitsstellen an Straßen (innerorts & Landstraßen) - nach MVAS 99 / RSA 21 |
19.11.2025 08:00 - 16:00 | 99098 Erfurt | Mehr erfahren | |||||||||||||||||
SeminarinhalteSchulung für die Sicherung von Arbeitsstellen kürzerer und längerer Dauer an innerörtlichen Straßen und auf Landstraßen.Achtung: Sollten Firmen/Teilnehmer:innen die Schulung auch für Autobahnen benötigen, dann geht diese 2 Tage. Die Teilnehmer:innen erhalten im Anschluss ein Zertifikat als Ausbildungsnachweis. Dieses gilt unbefristet, es empfiehlt sich aber eine Auffrischungsschulung alle 3 Jahre, spätestens nach 5 Jahren zu besuchen.
| ||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Grundkurs Sicherheitsbeauftragter |
19.11.2025 - 21.11.2025 | Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteAls Sicherheitsbeauftragte sollten sicherheitsbewusste, engagierte Mitarbeitende in Abstimmung mit dem Betriebs- / Personalrat und der Berufsgenossenschaft bestellt werden.
| ||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten gem. § 22 SGB VII, § 20 DGUV Vorschrift 1 und DGUV Regel 100-001 (2 Tage) |
21.11.2025 - 22.11.2025 | 30177 Hannover | Mehr erfahren | |||||||||||||||||
SeminarinhalteNach dem Besuch unseres Seminars kennen Sie die Aufgaben und Anforderungen und sind mit den Rechten und Pflichten eines Sicherheitsbeauftragten vertraut. Der geschulteSicherheitsbeauftragte achtet im Unternehmen vor Ort auf den Zustand und die Benutzung vonSicherheitseinrichtungen und persönlicher Schutzausrüstung.
| ||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Ausbildung zum/r Brandschutzhelfer/in |
22.11.2025 08:30 - 17:15 | Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteBrandgefahr bedeutet für jedes Unternehmen und seine Mitarbeiter eine ernste Bedrohung. Die DGUV-Information 205-023 fordert eine ausreichende Anzahl. Wie viele es sein müssen, ergibt sich aus der Gefährdungsbeurteilung. Bei geringer Gefährdung ist ein Anteil von 5 % der Beschäftigten ausreichend. Es ist Aufgabe des Arbeitgebers eine ausreichende Anzahl von Mitarbeitern im Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen vertraut zu machen und zu benennen. Ziel des Seminars ist es, theoretische Kenntnisse und praktische Fertigkeiten zu erforderlichen Sofortmaßnahmen im Brandfall und der entsprechenden Brandverhütung zu erlangen. Die Teilnehmer sollen nach Abschluss dieser Veranstaltung in der Lage sein, Grundtätigkeiten wie z.B. Bekämpfung von Entstehungsbränden, Durchführung von Evakuierungsmaßnahmen, Kontrolle von Brandschutzvorrichtungen oder Rettung von Menschen aus Brandgefahren selbstständig nach Weisung durchzuführen. Eine Auffrischung sollte alle drei bis fünf Jahre erfolgen.
| ||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Ausbildung zum Brandschutzhelfer*in inkl. Evakuierungshelfer*in |
29.11.2025 08:30 - 12:30 | 24539 Neumünster | Mehr erfahren | |||||||||||||||||
SeminarinhalteIn diesem Seminar werden den Teilnehmenden alle erforderlichen Kenntnisse für die Funktion Brandschutz- und Evakuierungshelfer (m/w/d) vermittelt.Gemäß § 10 Abs. 1 ArbSchG hat der Arbeitgeber entsprechend der Art der Arbeitsstätte und der Tätigkeiten sowie der Zahl der Beschäftigten die Maßnahmen zu treffen, die zur Ersten Hilfe, Brandbekämpfung und Evakuierung der Beschäftigten erforderlich sind. Des Weiteren muss der Arbeitgeber eine ausreichende Anzahl von Beschäftigten mit Feuerlöscheinrichtungen zur Bekämpfung von Entstehungsbränden vertraut machen. (Gemäß Arbeitsstättenrichtlinien 2.2 „Maßnahmen gegen Brände“) Daher bilden wir sie in folgenden Aufgaben aus: Maßnahme gegen Brände Bekämpfung von Entstehungsbränden Alarmieren und Einweisen der Feuerwehr Hilfe leisten bei der Evakuierung Bewegungseingeschränkte Personen aus dem Gebäude helfen Notfallmaßnahmen mit einem Brandsimulator werden praktische Löschübungen durchgeführt Rechtliche Grundlagen: § 10 ArbSchG ArbStättV ASR A 2.2 DGUV Information 205-023 DGUV Vorschrift 1 § 22
| ||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Grundkurs Sicherheitsbeauftragter |
03.12.2025 - 05.12.2025 | Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteAls Sicherheitsbeauftragte sollten sicherheitsbewusste, engagierte Mitarbeitende in Abstimmung mit dem Betriebs- / Personalrat und der Berufsgenossenschaft bestellt werden.
| ||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Brandschutzhelfer |
08.12.2025 09:00 - 17:00 | Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteDer Brandschutzhelfer ist im Falle eines Brandes dazu benannt, bestimmte und festgelegte Aufgaben zur Brandbekämpfung zu übernehmen. In unserer Ausbildung zum Brandschutzhelfer, werden Kenntnisse und Verhaltensweisen vermittelt, die im Brandfall notwendig sind. Dazu gehören die Grundlagen zur Vorbeugung eines Brandes bis hin zur Verwendung eines Handfeuerlöschers.Durch die Teilnahme an unserem Kurs kommen Sie Ihrer Verpflichtung aus dem § 10 des Arbeitsschutzgesetzes nach und erfüllen die Vorgaben der Arbeitsstättenrichtlinie ASR 2.2. Maßnahme gegen Brände.
|