Ihr Kontakt
Um Ihre persönliche Ansprechperson anzuzeigen, wählen Sie bitte Ihren Standort.
Gefahrguttransport
Bei der Beförderung gefährlicher Güter bedarf es eine Beratung von Spezialist:innen, um die komplexen Vorschriften des Gefahrgutrechts einzuhalten. Die SVG Gefahrgutspezialist:innen verfügen über hohe Fachkompetenzen rund um die Gefahrgutbeförderung. Die SVG ist Ihr Ansprechpartner, wenn es um die sichere Beförderung gefährlicher Güter geht.
Gefahrgutbeauftragte
Die SVG Gefahrgutbeauftragten unterstützen unter anderem bei der:
- Einhaltung der Vorschriften
- Gefahrgutbeförderung
- Auswahl / Ausstattung von Beförderungsmitteln
- Unterweisung / Schulung
Somit wird maßgeblich zum Schutz Ihrer Beschäftigten, der Umwelt sowie der Allgemeinheit beigetragen und das Risiko von Gefahrgutunfällen minimiert.
SVG Gefahrgut Seminare & Schulungen deutschlandweit
- 01139 Dresden
- 04356 Leipzig
- 06126 Halle
- 09366 Niederdorf
- 10789 Berlin
- 14478 Potsdam
- 15236 Frankfurt (Oder)
- 20537 Hamburg
- 21337 Lüneburg
- 21684 Stade
- 24536 Neumünster
- 24539 Neumünster
- 26127 Oldenburg
- 26835 Brinkum
- 30177 Hannover
- 31137 Hildesheim
- 34123 Kassel
- 35578 Wetzlar
- 38179 Schwülper
- 39120 Magdeburg
- 40591 Düsseldorf
- 47167 Duisburg
- 49090 Osnabrück
- 50997 Köln
- 56073 Koblenz
- 56073 Koblenz
- 60487 Frankfurt am Main
- 60487 Frankfurt/Main
- 65760 Eschborn
- 66117 Saarbrücken
- 66117 Saarbrücken
- 67071 Ludwigshafen
- 67659 Kaiserslautern
- 67659 Kaiserslautern
- 68219 Mannheim
- 73479 Ellwangen
- 77656 Offenburg
- 78224 Singen
- 79108 Freiburg
- 79618 Rheinfelden
- 99098 Erfurt
Seminar | Format | Termin | Ort | Belegung | Info | Buchen | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K3), Wirtschaftliches Fahren / ECO-Training (Praxis) (K1, K3) SVG Öko-Drive III. |
19.07.2025 08:00 - 16:00 | 50997 Köln | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWas gehört zu einer ökonomischen Fahrweise mit einem Nutzfahrzeug? Wie werden Schäden vermieden? Wie lassen sich Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß reduzieren? Weitere Themen des Seminars sind die Entstehung von Unfällen, die Erhaltung der Konzentration beim Fahren, der Umgang mit Emotionen im Straßenverkehr und das sichere Rangieren.
| ||||||||||||||||||||||
Gabelstaplerausbildung Ausbildung zum Gabelstaplerfahrer |
19.07.2025 - 26.07.2025 | 79108 Freiburg | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Samstag - Notfallmanagement im Straßenverkehr (KB3) |
19.07.2025 08:00 - 16:00 | 79618 Rheinfelden | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Samstag - Risikosituationen im Straßenverkehr (KB1) |
19.07.2025 08:00 - 16:00 | 79108 Freiburg | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Samstag - Risikosituationen im Straßenverkehr (KB1) |
19.07.2025 08:00 - 16:00 | 68219 Mannheim | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Samstag - Sozialvorschriften und Digitaler Tachograph (KB2) |
19.07.2025 08:00 - 16:00 | 78224 Singen | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen Fahrsicherheit und Technik (KB 1+3) |
19.07.2025 08:00 - 16:00 | Mehr erfahren | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sitzen – sehen – sicher fahren in Lkw und Bus Wann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen, ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zukünftigen Automatisierung: Welche Vorteile sind zu erwarten, welche Nachteile und welche Probleme? Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Geräten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist während der Fahrt wichtig, damit die Fahrt sicher verläuft? Stichworte: Wahrnehmung von Verkehrssituationen, Vermeidung von Ablenkung, Wahl der Geschwindigkeit und des Abstandes und Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmergruppen.
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen Arbeits- und Gesundheitsschutz (KB3) |
19.07.2025 08:00 - 16:00 | Mehr erfahren | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteSicher arbeiten - leistungsfähig bleiben Welche Belastungen gibt es bei der Arbeit als Fahrer und was beansprucht den einzelnen am meisten? Welche Strategien gibt es zur Vorbeugung von Gesundheitsschäden? Welche Rolle spielt die Ernährung, welche Gefahren können bei der Einnahme von Medikamenten im Straßenverkehr auftreten? Die Entstehung von Arbeitsunfällen und deren Vermeidung wird anhand praxisnaher Beispiele thematisiert. Es wird klar, dass die Verantwortung für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz nicht nur beim Unternehmer liegt, sondern auch beim Fahrer. Aspekte der arbeitsmedizinischen Vorsorge sowie Aufgaben und Leistungen der Berufsgenossenschaften runden die Seminarthemen ab.
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Alles was Recht ist (KB 2+3) |
19.07.2025 08:00 - 16:00 | 38179 Schwülper | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWelche Genehmigungen braucht man für nationale und internationale Transporte? Wie wird ein Frachtbrief ausgefüllt und welche Fehler gilt es dabei zu vermeiden? Welche weiteren Dokumente und Begleitpapiere muss ein Fahrer mitführen? Was muss man bei den gebräuchlichen Zollverfahren beachten? Diese und weitere Fragen aus dem Güterkraftverkehrs- und Frachtrecht werden beim Seminar behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars liegt auf dem Schutz vor Kriminalität. Die Teilnehmer erfahren, wie sie es vermeiden können, Opfer eines Überfalls zu werden. Auch die Gefahr, ungewollt an der Schleusung von Personen oder dem Warenschmuggel beteiligt zu werden, wird thematisiert. Die Themen werden anhand von praxisnahen Beispielen erarbeitet und durch wertvolle Tipps abgerundet.
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Pausen mit System (KB 2) |
19.07.2025 08:00 - 16:00 | 49090 Osnabrück | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWas muss ein Fahrer über die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verständlich erläutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Außerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt für Schritt erklärt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Geräte wird dabei ausführlich eingegangen.
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Fahrsicherheit und Technik III (Theorie) |
19.07.2025 08:30 - 16:30 | 66117 Saarbrücken | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen, ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zukünftigen Automatisierung: Welche Vorteile sind zu erwarten, welche Nachteile und welche Probleme? Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Geräten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist während der Fahrt wichtig, damit die Fahrt sicher verläuft? Stichworte: Wahrnehmung von Verkehrssituationen, Vermeidung von Ablenkung, Wahl der Geschwindigkeit und des Abstandes und Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmergruppen.
| ||||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR Auffrischungsschulung (Gefahrgut) |
19.07.2025 - 26.07.2025 | Mehr erfahren | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteADR-Bescheinigungen haben eine Gültigkeit von 5 Jahren und können vor Ablauf durch Absolvierung einer Auffrischungsschulung um weitere 5 Jahre verlängert werden. Die Auffrischungsschulung muss innerhalb von 12 Monaten vor Ablauf absolviert werden. Durch die Auffrischungsschulung werden alle vorhandenen Klassen verlängert.Die IHK-Prüfung findet am letzten Schulungstag statt. Bitte beachten Sie, dass nur Anmeldungen, welche bis eine Woche vor Kursbeginn erfolgen, berücksichtigt werden können.
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen, Lenk- und Ruhezeiten SVG Pausen mit System Sozialvorschriften und Digitaler Tachograph (KB 2) |
19.07.2025 08:30 - 16:00 | 24536 Neumünster | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWas müssen Fahrer:innen über die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verständlich erläutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Außerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt für Schritt erklärt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Geräte wird dabei ausführlich eingegangen.
| ||||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR Gefahrgut Auffrischungslehrgang |
19.07.2025 - 26.07.2025 | 24539 Neumünster | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteADR-Bescheinigungen haben eine Gültigkeit von 5 Jahren und können vor Ablauf durch Absolvierung einer Auffrischungsschulung um weitere 5 Jahre verlängert werden. Die Auffrischungsschulung muss innerhalb von 12 Monaten vor Ablauf absolviert werden. Durch die Auffrischungsschulung werden alle vorhandenen Klassen verlängert.
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K3) SVG Arbeits- und Gesundheitsschutz III. |
21.07.2025 08:00 - 16:00 | 40591 Düsseldorf | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWelche Belastungen gibt es bei der Arbeit als Fahrer*in und was beansprucht den einzelnen am meisten? Welche Strategien gibt es zur Vorbeugung von Gesundheitsschäden? Welche Rolle spielt die Ernährung, welche Gefahren können bei der Einnahme von Medikamenten im Straßenverkehr auftreten? Die Entstehung von Arbeitsunfällen und deren Vermeidung wird anhand praxisnaher Beispiele thematisiert. Es wird klar, dass die Verantwortung für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz nicht nur beim Unternehmer liegt, sondern auch beim Fahrpersonal. Aspekte der arbeitsmedizinischen Vorsorge sowie Aufgaben und Leistungen der Berufsgenossenschaften runden die Seminarthemen ab.
| ||||||||||||||||||||||
Ladungssicherung Ladungssicherung nach VDI 2700a |
21.07.2025 - 22.07.2025 | 47167 Duisburg | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteIn diesem 2-Tageslehrgang werden auf Grundlage der Lehrinhalte nach VDI-Richtlinie 2700, ausführlich rechtliche und physikalische Grundlagen der Ladungssicherung vermittelt, Hilfsmittel zur Ladungssicherung und Sicherungsmethoden vorgestellt und umfangreiche praktische Übungen auf unseren Schulungsaufliegern durchgeführt.
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K2, K3) 35-stündige Kompaktschulung - Weiterbildung nach BKrFQG |
21.07.2025 - 25.07.2025 | 40591 Düsseldorf | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWir bieten die Weiterbildung nach BKrFQG auch als 35-stündige Kompaktschulung innerhalb einer Woche zu vergünstigten Konditionen an.
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wochentag - Sozialvorschriften und Digitaler Tachograph (KB2) |
21.07.2025 08:00 - 15:45 | 79618 Rheinfelden | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wochentag - Theorieschulung "Wirtschaftliches Fahren" (KB1) |
21.07.2025 08:00 - 16:00 | 78224 Singen | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte
| ||||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Brandschutzbeauftragter - Erstschulung |
21.07.2025 - 29.07.2025 | 68219 Mannheim | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Öko Drive (KB 1+3) |
21.07.2025 08:30 - 16:00 | 24536 Neumünster | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWas gehört zu einer ökonomischen Fahrweise mit einem Nutzfahrzeug? Wie werden Schäden vermieden?Wie lassen sich Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß reduzieren? Weitere Themen des Seminars sind die Entstehung von Unfällen, die Erhaltung der Konzentration beim Fahren, der Umgang mit Emotionen im Straßenverkehr und das sichere Rangieren. Falls Omnibusfahrerinnen und -Fahrer unter den Teilnehmer:innen sind, werden auch spezifische Themen wie „Sicherheit der Ladung“ und „Sicherheit und Komfort der Fahrgäste“ behandelt.
| ||||||||||||||||||||||
Fachkundelehrgänge Sach- und Fachkunde Güterkraftverkehr – Komplettkurs (Online) |
21.07.2025 - 13.09.2025 | Mehr erfahren | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteSie als angehender Unternehmer müssen neben den Voraussetzungen der Berufszugangsverordnung ebenfalls die Fachkundeprüfung Ihrer zuständigen IHK nachweisen. Dies ist zwingend erforderlich und auch äußerst sinnvoll. Wer sich mit dem Thema genauer auseinandersetzt merkt schnell, wie umfangreich und anspruchsvoll die Lerninhalte dieser Fachkundeprüfung sind. Wie funktioniert der modulare Online-Kurs? Thema: Sach- und Fachkunde Güterkraftverkehr - Komplettkurs
Alle Leistungen auf einen Blick:
Die Vorteile des modularen Systems:
Termine für die Live-Webinare:
| ||||||||||||||||||||||
Fachkundelehrgänge Sach- und Fachkunde Taxi und Mietwagen – Komplettkurs (Online) |
21.07.2025 - 13.09.2025 | Mehr erfahren | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteSie als angehender Unternehmer müssen neben den Voraussetzungen der Berufszugangsverordnung ebenfalls die Fachkundeprüfung Ihrer zuständigen IHK nachweisen. Dies ist zwingend erforderlich und auch äußerst sinnvoll. Wer sich mit dem Thema genauer auseinandersetzt merkt schnell, wie umfangreich und anspruchsvoll die Lerninhalte dieser Fachkundeprüfung sind. Wie funktioniert der modulare Online-Kurs? Thema: Sach- und Fachkunde Taxi und Mietwagen – Komplettkurs
Termine für die Live-Webinare:
Alle Leistungen auf einen Blick:
| ||||||||||||||||||||||
Fachkundelehrgänge Sach- und Fachkunde Omnibusverkehr – Komplettkurs (Online) |
21.07.2025 - 27.08.2025 | Mehr erfahren | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteSie als angehender Unternehmer müssen neben den Voraussetzungen der Berufszugangsverordnung ebenfalls die Fachkundeprüfung Ihrer zuständigen IHK nachweisen. Dies ist zwingend erforderlich und auch äußerst sinnvoll. Wer sich mit dem Thema genauer auseinandersetzt merkt schnell, wie umfangreich und anspruchsvoll die Lerninhalte dieser Fachkundeprüfung sind. Wie funktioniert der modulare Online-Kurs? Thema: Sach- und Fachkunde Omnibusverkehr
Alle Leistungen auf einen Blick:
Termine für die Veranstaltungen:
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K2), Lenk- und Ruhezeiten (K2) SVG Pausen mit System III. |
22.07.2025 08:00 - 16:00 | 40591 Düsseldorf | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWas muss ein Fahrer über die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verständlich erläutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Außerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt für Schritt erklärt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Geräte wird dabei ausführlich eingegangen.
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wochentag - Ladungssicherung (KB1) |
22.07.2025 08:00 - 15:45 | 79618 Rheinfelden | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wochentag - Ladungssicherung (KB1) |
22.07.2025 08:00 - 16:00 | 78224 Singen | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen, Lenk- und Ruhezeiten SVG Pausen mit System Sozialvorschriften und Digitaler Tachograph (KB 2) |
22.07.2025 08:30 - 16:00 | 24536 Neumünster | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWas müssen Fahrer:innen über die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verständlich erläutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Außerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt für Schritt erklärt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Geräte wird dabei ausführlich eingegangen.
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1), Ladungssicherung (K1) SVG Ladungssicherung III. |
23.07.2025 08:00 - 16:00 | 40591 Düsseldorf | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteLaut BAG wurde in den vergangenen Jahren bei etwa zehn Prozent der kontrollierten Fahrzeuge beanstandet, dass die Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert war. Wer ist eigentlich vor und während der Fahrt für die Ladungssicherung verantwortlich? Welche rechtlichen Bestimmungen haben Einfluss auf den Fahreralltag? Welche Kräfte wirken auf die Ladung und mit welchen Sicherungsmethoden kann man ihnen entgegenwirken? Anhand anschaulicher Darstellungen und praktischer Musterbeispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet. Das 7-stündige Seminar kann wahlweise auch mit einem 90-minütigen Praxisteil am Lkw durchgeführt werden.
| ||||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR Aufbaukurs Tank |
23.07.2025 - 24.07.2025 | 79108 Freiburg | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wochentag - Arbeits- und Gesundheitsschutz (KB3) |
23.07.2025 08:00 - 16:00 | 78224 Singen | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wochentag - Vorschriften im Güterverkehr (KB2) |
23.07.2025 08:00 - 15:45 | 79618 Rheinfelden | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte
| ||||||||||||||||||||||
Ladungssicherung Containerprüfung und -wartung Sachkundigenausbildung |
23.07.2025 08:00 - 13:00 | 78224 Singen | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Fahrsicherheit und Fahrzeugtechnik (KB 1+3) |
23.07.2025 08:30 - 16:00 | 24536 Neumünster | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen, ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zukünftigen Automatisierung: Welche Vorteile sind zu erwarten, welche Nachteile und welche Probleme? Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Geräten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist während der Fahrt wichtig, damit die Fahrt sicher verläuft?
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K3), Fahrsicherheit / BBS (K1, K3) SVG Fahrsicherheit und Technik III. |
24.07.2025 08:00 - 16:00 | 40591 Düsseldorf | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen, ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zukünftigen Automatisierung: Welche Vorteile sind zu erwarten, welche Nachteile und welche Probleme? Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Geräten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist während der Fahrt wichtig, damit die Fahrt sicher verläuft? Stichworte: Wahrnehmung von Verkehrssituationen, Vermeidung von Ablenkung, Wahl der Geschwindigkeit und des Abstandes und Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmergruppen.
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wochentag - Fahrsicherheit und Technik (KB1+3) |
24.07.2025 08:00 - 15:45 | 79618 Rheinfelden | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wochentag - Sozialvorschriften und Digitaler Tachograph (KB2) |
24.07.2025 08:00 - 16:00 | 78224 Singen | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG der Kraftfahrer als Imageträger (KB 1+3) |
24.07.2025 08:30 - 16:00 | 24536 Neumünster | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteAls „Botschafter:innen“ ihres Unternehmens beeinflussen Fahrerinnen und Fahrer ganz wesentlich, wie zufrieden Kunden mit der Transportleistung sind. Also ist es wichtig zu wissen, wie Kommunikation funktioniert, wie Misstöne und Missverständnisse vermieden und wie im Kontakt mit Kunden sowie Behördenvertreter:innen erfolgreich agiert werden kann. Nicht theoretisch, sondern anhand konkreter Beispiele. Dabei lernt man auch, sich selbst und andere besser wahrzunehmen. Außerdem wird diskutiert, wie das Verhalten von Fahrer:innen und die Optik ihrer Fahrzeuge in der Öffentlichkeit wirken.
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K3), Wirtschaftliches Fahren / ECO-Training (Praxis) (K1, K3) SVG Öko-Drive III. |
25.07.2025 08:00 - 16:00 | 40591 Düsseldorf | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWas gehört zu einer ökonomischen Fahrweise mit einem Nutzfahrzeug? Wie werden Schäden vermieden? Wie lassen sich Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß reduzieren? Weitere Themen des Seminars sind die Entstehung von Unfällen, die Erhaltung der Konzentration beim Fahren, der Umgang mit Emotionen im Straßenverkehr und das sichere Rangieren.
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wochentag - Arbeits- und Gesundheitsschutz (KB3) |
25.07.2025 08:00 - 15:45 | 79618 Rheinfelden | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wochentag - Fahrsicherheit und Technik (KB1+3) |
25.07.2025 08:00 - 16:00 | 78224 Singen | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Ladungssicherung auf LKW (KB 1) |
25.07.2025 08:30 - 16:00 | 24536 Neumünster | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteLaut BALM wurde in den vergangenen Jahren bei etwa zehn Prozent der kontrollierten Fahrzeuge beanstandet, dass die Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert war. Wer ist eigentlich vor und während der Fahrt für die Ladungssicherung verantwortlich? Welche rechtlichen Bestimmungen haben Einfluss auf den Alltag der Fahrer:innen? Welche Kräfte wirken auf die Ladung und mit welchen Sicherungsmethoden kann man ihnen entgegenwirken? Anhand anschaulicher Darstellungen wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet. Das Seminar kann wahlweise auch mit einem 90-minütigen Praxisteil am Lkw durchgeführt werden.
| ||||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR Auffrischungsschulung |
25.07.2025 - 26.07.2025 | 68219 Mannheim | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K3), Fahrsicherheit / BBS (K1, K3) SVG Fahrsicherheit und Technik III. |
26.07.2025 08:00 - 16:00 | 47167 Duisburg | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen, ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zukünftigen Automatisierung: Welche Vorteile sind zu erwarten, welche Nachteile und welche Probleme? Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Geräten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist während der Fahrt wichtig, damit die Fahrt sicher verläuft? Stichworte: Wahrnehmung von Verkehrssituationen, Vermeidung von Ablenkung, Wahl der Geschwindigkeit und des Abstandes und Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmergruppen.
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1), Ladungssicherung (K1) SVG Ladungssicherung III. |
26.07.2025 08:00 - 16:00 | 40591 Düsseldorf | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteLaut BAG wurde in den vergangenen Jahren bei etwa zehn Prozent der kontrollierten Fahrzeuge beanstandet, dass die Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert war. Wer ist eigentlich vor und während der Fahrt für die Ladungssicherung verantwortlich? Welche rechtlichen Bestimmungen haben Einfluss auf den Fahreralltag? Welche Kräfte wirken auf die Ladung und mit welchen Sicherungsmethoden kann man ihnen entgegenwirken? Anhand anschaulicher Darstellungen und praktischer Musterbeispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet. Das 7-stündige Seminar kann wahlweise auch mit einem 90-minütigen Praxisteil am Lkw durchgeführt werden.
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Samstag - Sozialvorschriften und Digitaler Tachograph (KB2) |
26.07.2025 08:00 - 16:00 | 79108 Freiburg | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Samstag - Theorieschulung "Wirtschaftliches Fahren" (KB1) |
26.07.2025 08:00 - 16:00 | 79618 Rheinfelden | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Samstag - Vorschriften im Güterverkehr (KB2) |
26.07.2025 08:00 - 16:00 | 77656 Offenburg | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Samstag - Vorschriften im Güterverkehr (KB2) |
26.07.2025 08:00 - 16:00 | 68219 Mannheim | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen Fahrer als Imageträger (KB 1+3) |
26.07.2025 08:00 - 16:00 | Mehr erfahren | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteErfolgreicher Umgang mit Kunden und Behörden Als „Botschafter“ seines Unternehmens beeinflusst ein Fahrer ganz wesentlich, wie zufrieden Kunden mit der Transportleistung sind. Also ist es wichtig zu wissen, wie Kommunikation funktioniert, wie Misstöne und Missverständnisse vermieden und wie im Kontakt mit Kunden und Behördenvertretern erfolgreich agiert werden kann. Nicht theoretisch, sondern anhand konkreter Beispiele. Dabei lernt man auch, sich selbst und andere besser wahrzunehmen. Außerdem wird diskutiert, wie das Verhalten von Fahrern und die Optik ihrer Fahrzeuge in der Öffentlichkeit wirken.
|